Der Fotograf

Natur- und Landschaftsaufnahmen sind meine bevorzugten Motive. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Fotografie von Schmetterlingen. In Anbetracht des allgegenwärtigen Insektensterbens ist es ein starker Antrieb für mich, Arten zu fotografieren, die wir möglicherweise in einigen Jahren nicht mehr finden werden. Hierbei möchte ich über die simple Abbildung des Motivs hinausgehen und Bilder schaffen, die man an die Wand hängen kann.

 

In Anbetracht der Bilderflut, die täglich auf uns einstürmt, sind wir es gewohnt, Bilder "wegzuklicken". Mein Motto lautet daher: Bilder gehören an die Wand! Ich fotografiere nicht für meinen PC sondern, um die besten Bilder auszudrucken. Großformatige Prints bauen eine intensivere Beziehung zum Betrachter auf als Bilder auf dem Monitor oder auf dem Smartphone. Bis zum Format von DIN A2+, d.h. bis zu 60 x 40 cm drucke ich meine Bilder auf einem farbkalibrierten Tintenstrahldrucker selbst aus.

 

Wann "funktioniert" nun aber ein Bild an der Wand? Hierzu stichwortartig folgende Überlegungen:

Die Grundlage sind sowohl gute Gestaltung als auch technische Perfektion.

Der Blick des Betrachters muss im Bild verweilen.

Keine Allerweltsbilder - das Bild muss etwas besonderes haben.

Häufig üben besondere Lichtstimmungen eine magische Anziehungskraft auf den Betrachter aus.

Mehrere Bilder nebeneinander an einer Wand müssen eine Beziehung zueinander aufbauen.

Das Ziel sind Bilder, die man gerne, lange und immer wieder anschaut.

 

Im Rahmen meiner Volkshochschulkurse zu den Grundlagen der digitalen Fotografie möchte ich meine Leidenschaft für Fotografie an die Teilnehmer weitergeben.

 

Ich bin Mitglied der Nabu-Foto-AG. Ziel der Nabu-Foto-AG ist es, mit guten Bildern den Naturschutz zu unterstützen. Und ich lege Wert auf ein respektvolles Herangehen an Fotomotive in der Natur, bin Mitglied bei Nature First und unterstütze die sieben Prinzipien dieser Allianz für verantwortungsbewusste Naturfotografie:

1. Der Schutz der Natur hat Vorrang vor der Fotografie.

2. Lern so viel wie möglich über die Orte, die du fotografierst.

3. Denk über die möglichen Folgen deiner Fotografie vor Ort nach.

4. Sei besonnen, wenn du Ortsangaben mit anderen teilst.

5. Sei dir örtlicher Vorschriften bewusst und folge diesen.

6. Folge den Leave No Trace Prinzipien und hinterlasse einen Ort besser als du ihn aufgefunden hast.

7. Teile diese Prinzipien mit anderen.

 

 


Die Fotografien

Einige der hier gezeigten Aufnahmen sind im Rahmen von Fotoreisen mit Highlight Tours entstanden. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Inhaberin, Michaela Klüver-Spreng, für die vielen Hinweise und Anregungen, die mich fotografisch weitergebracht haben.

 

Alle hier gezeigten Aufnahmen sind mit digitalen Kameras entstanden und digital nachbearbeitet. Dabei werden im Wesentlichen nur Techniken eingesetzt, wie sie bereits in der analogen Fotografie beim fotochemischen Entwicklungsprozess angewendet worden sind: Ausschnitte, Anpassung des Kontrasts, globale und lokale Helligkeitsanpassungen, Schärfen und Retuschieren. In einem finalen Arbeitsschritt werden die Bilder für das Drucken entsprechend der Bildgröße und des benutzten Papiers bearbeitet.